Lauschen Sie dem Beat der Wissenschaft! Im preisgekrönten Podcast Beats & Bones öffnen wir Türen unserer Sammlung und Forschungslabore. Fachleute sprechen von der Biene bis zum Tyrannosaurus rex über alles aus dem Reich der Natur.
Alle Folgen von Beats & Bones finden Sie stets aktuell auf Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es Podcasts gibt. Auf Podigee hören Sie Beats & Bones komplett werbefrei und ohne eigenen Account.
Aktuelle Folge
Im Fokus
Gründerzeit trifft Zukunft: Wie machen wir unser historisches Gebäude fit für Spitzenforschung, zukunftsweisende Sammlungsunterbringung und Wissenstransfer auf Höhe der Zeit? Selina Schultze und Stephan Junker geben Einblick in den Zukunftsplan des Museums – ein Bauprojekt voller Herausforderungen.
Mehr als 10.000 historische Vogelpräparate müssen umziehen – und werden erstmals Teil unserer Ausstellungen! Bonnie Dietermann und Pascal Eckhoff zeigen, wie aus einem Sammlungsumzug ein Erlebnis für alle wird.
Die Kolonialzeit und ihre Auswirkungen auf die Sammlung: Wie geht das Museum für Naturkunde Berlin mit dieser Verantwortung um? Dr. Katja Kaiser und Meryem Korun erläutern die Bedeutung einer respektvollen, internationalen Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Der Beat der Wissenschaft
Wer weiß schon, dass unsere frühesten Vorfahren 480 Millionen Jahre alte kieferlose Fische waren? Was ist die Achillesferse von Tyrannosaurus rex? Und wie digitalisiert man eigentlich 15 Millionen Insekten?
Im Podcast Beats & Bones, der im Rahmen unserer Kooperation mit der Berliner Sparkasse entsteht, erhalten Sie einen exklusiven Blick hinter die Kulissen. Sammlungssäle mit mehr als 30 Millionen Objekten, hochmoderne Forschungslabore, ausgeklügelte Methoden zur Erschließung der Sammlung: Fachleute aus dem Museum beantworten Fragen zur Vielfalt der Natur, zu ihrer Erforschung und Bewahrung, zur Entstehung der Erde, zum Klimawandel oder zum Insektensterben.
Beats & Bones beruht auf der gleichnamigen Veranstaltung des Museums, mit der wir im Januar 2020 ins Abschiedswochenende von T. rex Tristan Otto starteten. 25.000 Menschen kamen innerhalb von drei Tagen, die Schlangen länger als Sonntagmittag am Berghain. Gäste tanzten zu Deep House unter Saurierskeletten, Beats verschmolzen mit Bones. Auf Social Media schrieb eine Besucherin: "Ihr bringt Wissenschaft, Jugend, Kultur und Kunst zusammen. […] Ihr geht neue Wege und habt Social Media und Berlin verstanden. Wir haben heute so viel Diversity, Respekt und Toleranz auf einem Haufen unter eurem Dach erlebt, das war beispiellos. Es wurde getanzt, gelacht und vor allem gesprochen. Hut ab & bitte viel mehr davon."
Beats & Bones wurde 2021 mit dem Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie Bester Podcast und 2020 mit dem DigAMus-Award in der Kategorie Podcasts ausgezeichnet.
Host ist Lukas Klaschinski
Ob im TV, im Radio, in Web-Formaten und auf Events: Authentische Stories sind die Leidenschaft von Lukas Klaschinski, Host des Podcasts. In seiner Audioserie 180 Grad begegnet er Menschen mit einem ungewöhnlichen Lebenswandel, hält die Lupe auf gesellschaftliche Phänomene. Er hat nicht nur selbst einen erfolgreichen Podcast, sondern produziert sie mit seiner Produktionsfirma Auf die Ohren GmbH auch und veranstaltet Podcast-Festivals. Er ist studierter Psychologe und kommt aus Berlin.
"Für mich als Host ist es, wie Privatunterricht von 380 Expertinnen und Experten aus dem Museum zu bekommen. Ich kann meine Fragen loswerden und in mir wächst Wissen und ein größeres Bewusstsein für das, was uns alle umgibt: Die Natur in Bezug zu mir als Mensch."
Wissen schafft Durchblick
Beats & Bones entsteht in Kooperation mit unserem Hauptsponsor Berliner Sparkasse. Unter dem Motto #WissenSchafftDurchblick verschaffen wir gemeinsam breiten Bevölkerungsschichten Durchblick bei naturwissenschaftlichen, aber auch wirtschaftlichen Themen. Die Instagram-Community der Berliner Sparkasse beteiligen wir im Vorfeld jeder neuen Folge interaktiv, Auflösungen zu Schätzfragen und Co. erfolgen anschließend im Podcast.
Projektleitung: Allyne Hartmann und Stefanie Krzyzniewski
Idee und Konzept: Allyne Hartmann, Stefanie Krzyzniewski, Carmen Schucker
Host: Lukas Klaschinski
Redaktion: Lena Günther, Teresa Nehm
Schnitt: Joscha Grunewald
Sound Design: Sebastian Grimberg
Produktion: Auf die Ohren GmbH
Illustration: Sarah Heuzeroth

In Kooperation mit
